Schuh für Hammerzehen
![]() |
![]() |
Klicken Sie hier - Herrenschuhe für Hammerzehen | Klicken Sie hier - Damenschuhe für Hammerzehen |

Hammerzehen sind eine Fußdeformität, bei der die Gelenke des zweiten, dritten oder vierten Zehs verbogen sind. Sie werden auch Krallenzehen, Hammerzehen oder eingezogene Zehen genannt und sind eine häufige Ursache für Fußbeschwerden.
Anzeichen von Hammerzehen
Durch die Beugung des Mittelzehengelenks nimmt der betroffene Zeh oder die betroffenen Zehen die Form eines Hammers an. Im Frühstadium dieser Erkrankung sind Hammerzehen flexibel und können mit relativ einfachen Maßnahmen korrigiert werden. Unbehandelt verharren die Zehen in der hammerartigen Position und können operativ korrigiert werden. Zu den Anzeichen einer Hammerzehe gehören außerdem:
- Ein oder mehrere gekrümmte Zehen
- Verdickung der Haut über oder unter dem/den betroffenen Zeh(n), zusammen mit der Bildung von Hühneraugen oder Schwielen
- Schmerzen oder Beschwerden in den Zehen, im Fußballen oder an der Vorderseite des Beins; die Schmerzen können besonders deutlich sein, wenn die Zehen ausgestreckt sind
- Schwierigkeiten, Schuhe zu finden, die bequem passen
Im Frühstadium dieser Fußerkrankung ist der Hammerzeh nicht sofort erkennbar. In vielen Fällen verursacht er außer der krallenartigen Form der betroffenen Zehen keine unmittelbaren Symptome.
Ursachen von Hammerzehen
Hammerzehen werden durch ein Muskelungleichgewicht im Fuß oder das Tragen schlecht sitzender Schuhe sowie andere Faktoren verursacht. Muskeln sind paarweise vorhanden, um die Zehen zu strecken. Wird ein Zeh gebeugt und lange genug in einer Position gehalten, verspannen sich die Muskeln und können sich nicht mehr strecken, selbst wenn man barfuß ist.
Form des Fußes
Wenn der zweite Zeh länger ist als der erste, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich irgendwann Hammerzehen entwickeln. Auch Menschen mit Hohlfüßen haben ein höheres Risiko für diese Erkrankung.
Ballenzehen und Hammerzehen
Ein Ballenzeh kann zur Entwicklung eines Hammerzehs führen. Ein Ballenzeh ist eine knöcherne Schwellung an der Basis der Großzehe, wo diese am Fuß ansetzt. In vielen Fällen führt dies dazu, dass sich die Großzehe verschiebt und in Richtung der anderen Zehen am Fuß schiebt. Die Großzehe kann die kleineren Zehen überlappen und verengen.
Zu enge oder schlecht sitzende Schuhe
Zu enge oder schlecht sitzende Schuhe, die häufig getragen werden, können zu Hammerzehen führen. Modische Schuhe mit schmaler Zehenpartie und/oder hohen Absätzen lassen den Fuß optisch länglich wirken, was insbesondere bei Damen erwünscht ist.
So verhindern Sie Hammerzehen
Hammerzehen lassen sich in vielen Fällen verhindern. Mit den richtigen Schuhen können Sie die Entstehung dieser Fußerkrankung verhindern. Hier sind einige Empfehlungen:
- Vermeiden Sie den Kauf von Schuhen mit schmaler oder spitzer Spitze. Wählen Sie stattdessen Schuhe mit breiter oder kastenförmiger Spitze.
- Lassen Sie Ihre Füße vor dem Schuhkauf vermessen und kaufen Sie kein Paar, das entweder zu kurz für Ihren Fuß ist oder die falsche Größe hat.
- Um festzustellen, ob ein Schuh die richtige Größe hat, wählen Sie einen, der einen halben Zoll länger ist als Ihr längster Zeh.
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Tragen von hochhackigen Schuhen. Dieser Stil drückt den Fuß nach vorne, wodurch die Zehen vorne im Schuh zusammengedrückt werden. Wenn Sie High Heels tragen müssen, ziehen Sie am nächsten Tag Schuhe mit niedrigerem Absatz an, um Ihren Füßen zwischendurch eine Pause zu gönnen.
So wählen Sie die richtigen Schuhe für Hammerzehen
Die richtigen Schuhe für Hammerzehen zu finden bedeutet nicht, dass Sie auf modisches Schuhwerk verzichten müssen. Es ist möglich, bequeme Schuhe zu finden, die gut sitzen und helfen, Hammerzehen vorzubeugen oder bestehende Hammerzehen nicht zu verschlimmern.
Die Website von Wide Fit Shoes bietet eine Auswahl an Schuhen für Männer und Frauen mit Hammerzehen. Unsere Herrenmodelle bieten die Weite, die Sie für Ihren Fußkomfort benötigen. Ob Slipper, Schnürschuhe oder Modelle mit verstellbarem Klettverschluss für Business oder Freizeit – bei uns finden Sie das Richtige. Unsere Schuhe sind im Zehenbereich ausreichend geräumig, sodass Sie sich beim Anziehen nicht eingeengt oder eingeengt fühlen. Ihr Komfort ist garantiert.
Unsere Damenschuhe für Hammerzehen sind genauso bequem wie unsere Herrenschuhe. Wir bieten Ihnen breite Schuhe in verschiedenen Weiten, die perfekt und bequem an Ihren Fuß passen. Unsere Modelle verfügen über verstellbare Riemen, sodass Sie die Passform individuell anpassen können, damit die Schuhe bequem an Ihren Füßen sitzen.
ENTDECKEN SIE UNSER SORTIMENT AN DAMENSCHUHEN FÜR HAMMERZEHEN
5 Behandlungslösungen für Hammerzehen
Hammerzehen sind eine Fußdeformation, die durch das Abknicken der Zehen an den Gelenken entsteht. Die Zehen verformen sich krallenartig, was zu einer sogenannten „Krallenzehe“ führt. Diese Fußdeformation wird oft auf schlecht sitzendes Schuhwerk, genetische Veranlagung und bereits bestehende Fußdeformationen wie Ballenzehen oder Plattfüße zurückgeführt. Betroffene sind oft über die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten im Unklaren. Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der zugrundeliegenden Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Bei einer Hammerzehe ist es ratsam, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, da es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten gibt.
-
Hornhautentfernung
Die Bildung dicker und sehr schmerzhafter Schwielen am Fußballen trägt oft zu Hammerzehen bei. Bevor eine Behandlung mit Schuheinlagen in Betracht gezogen wird, müssen Ärzte diese schmerzhaften Schwielen möglicherweise vom Fuß entfernen, damit dieser wieder ins Gleichgewicht kommt. Nach der Entfernung der Schwielen können orthopädische Schuheinlagen erforderlich sein.
-
Orthopädische Schuheinlagen
Orthopädische Schuheinlagen sind die beste Behandlung für Menschen mit flexiblem Hammerzeh. Um festzustellen, ob Sie einen flexiblen Hammerzeh haben, versuchen Sie, den Zeh vollständig zu strecken. Wenn der Zeh seine gerade Form nicht wiedererlangen kann, gilt Ihr Hammerzeh als steif. Schuheinlagen helfen bei flexiblem Hammerzeh, indem sie die Zehen gerade halten und unnötigen Druck von der Fußsohle nehmen. Die Polsterung der Einlagen hebt den Fuß an und reduziert den Zug auf die Sehnen. Dadurch können sich die Zehen mit der Zeit strecken.
-
Sehnenfreisetzungsoperation
Wer seine Hammerzehen zwar leicht beugen, aber nicht vollständig strecken kann, sollte eine Sehnenfreisetzung in Erwägung ziehen. Diese Operation ist die schonendste und schmerzloseste Behandlungsmethode. Der Arzt setzt lediglich einen kleinen Schnitt entlang der Zehe, um die verspannten Sehnen zu durchtrennen. Diese verspannte Sehne hat die Zehe in die gebeugte Position gezwungen. Nach der Operation kann sich die Zehe wieder auf natürliche Weise strecken, und die durchtrennte Sehne kann sich um die neue Zehenposition herum neu ausrichten. Nach der Sehnenfreisetzung sind nur wenige Nähte erforderlich. Da die Operation in der Podologiepraxis durchgeführt wird und lediglich lokale ästhetische Eingriffe vorgenommen werden, können die Patienten oft noch am selben Tag nach Hause gehen.
-
Arthroplastik
Eine Arthroplastik ist die letzte Behandlungsmöglichkeit bei Hammerzehen. Sie ist für Patienten geeignet, deren Hammerzehen nicht mehr beweglich sind. Bei der Operation werden Sehnen und Knochen durchtrennt, die die Beweglichkeit der Zehe beeinträchtigen. Nach der Operation kann sich die Zehe von selbst wieder strecken. Während der Genesung muss der Fuß jedoch über längere Zeit bandagiert bleiben, damit die verschiedenen Schnittstellen heilen können.
-
Gelenkversteifung
Eine Gelenkversteifung ist auch die letzte Möglichkeit für Patienten, die ihre Hammerzehen nicht mehr bewegen können. Bei dieser Operation werden Teile der Sehne und des Knochens entfernt, die den Zeh betreffen. Dadurch können zwei Gelenkabschnitte dauerhaft miteinander verbunden werden. Das Gelenk wird vorübergehend durch Verdrahtung der Abschnitte oder durch einen Metallstift fixiert.
Quellen
- www.londonfootandanklecentre.co.uk/conditions/toe_deformities.php
- www.widefitshoes.co.uk
- ic.steadyhealth.com/hammertoe-surgery-facts
- www.webmd.com/a-to-z-guides/understanding-hammertoes-basics
- www.nytimes.com/health/guides/disease/hammer-toe/overview.html
- www.foothealthfacts.org/footankleinfo/hammertoes.htm