Die Bedeutung der richtigen Schuhgröße…Dos and Don'ts

Schuhgröße richtig

Eine der häufigsten Ursachen für „Problemfüße“ sind schlecht sitzende Schuhe. Oft ertappen wir uns dabei, Schuhe zu ertragen, die vielleicht eine Nummer zu groß oder einfach etwas zu eng sind, weil uns die Optik gefällt. Tatsächlich gaben in einer britischen Umfrage mehr als ein Drittel der Männer und fast die Hälfte der Frauen zu, Schuhe gekauft zu haben, die nicht richtig passten. Obwohl sie optisch ansprechend wirken, sind sie leider schädlich für unsere Füße und führen zu Problemen wie Ballenzehen, Hühneraugen, Hammerzehen, Ermüdungsbrüchen, Plantarfasziitis und anderen.

Der Schlüssel liegt darin, Ihre Schuhgröße von einem ausgebildeten Fachmann messen zu lassen und Schuhe zu kaufen, die breit genug sind, um sicherzustellen, dass Ihre Füße bequem sitzen und ausreichend Platz zum Atmen haben.

Das Team von Wide Fit Shoes hat eine Liste mit Geboten und Verboten für die Ermittlung Ihrer Schuhgröße zusammengestellt (hauptsächlich Gebote).
1. TUN Lassen Sie Ihre Füße regelmäßig (wenn möglich jährlich) messen. Ob Sie es glauben oder nicht, die Größe Ihrer Füße verändert sich.

2. TUN Messen Sie beide Füße. Es kommt selten vor, dass Ihre Füße die gleichen Maße haben. Ein Fuß ist immer etwas größer als der andere.

3. TUN Probieren Sie Ihre Schuhe erst später am Tag an. Unsere Füße schwellen im Laufe des Tages an. So stellen Sie sicher, dass Ihre Schuhe richtig passen.

4. TUN Kaufen Sie Schuhe, die zum größeren Fuß passen. Sie können jederzeit Einlegesohlen hinzufügen oder Anpassungen für den kleineren Fuß vornehmen.

5. NICHT Kaufen Sie Schuhe, die sich zu eng anfühlen, in der Hoffnung, dass sie sich „lockern“; das tun sie nicht. Ihre Schuhe sollten eng und bindend sein, aber nicht so eng, dass es schmerzt. Zwischen Ihrem längsten Zeh und dem Schuhende sollte 1 cm bis 1,2 cm Platz sein (etwa eine Daumenbreite).

6. TUN Achten Sie beim Anprobieren darauf, dass Ihr Fußballen gut in die breiteste Stelle des Schuhs passt.

7. TUN Achten Sie darauf, dass Ihre Ferse bequem und ohne Verrutschen im Schuh sitzt. Die Schuhe sollten beim Gehen nicht auf Ihrer Ferse hin und her rutschen. Dies kann zu Muskelproblemen wie Knie- und Knöchelbeschwerden, Wadenschmerzen und sogar Rückenschmerzen führen, da Ihr Fuß nicht ausreichend gestützt wird.

8. TUN Probieren Sie jedes Paar vor dem Kauf an. Verschiedene Schuhmarken passen unterschiedlich. Nur weil Sie beispielsweise Größe 5 tragen, heißt das nicht, dass Größe 5 für jede Marke oder jeden Schuhtyp die richtige Passform ist.

9. Wenn Sie Schuhe online kaufen, TUN Wählen Sie eine Größe größer und kleiner als Ihre normale Größe und probieren Sie alle drei an, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Gehen Sie im Haus umher, sowohl auf Teppich als auch auf Hartboden, um den Tragekomfort zu testen.

10. Wenn Sie orthopädische Einlagen tragen, TUN Nehmen Sie sie beim Anprobieren mit. Sie benötigen höchstwahrscheinlich eine größere Größe als üblich, um Platz für die Einlagen zu schaffen.

Obwohl es Möglichkeiten gibt, Ihre Füße zu Hause zu messen, wir NICHT Ich empfehle es. Ein ausgebildeter Fußspezialist weiß genau, welche Parameter gemessen werden müssen, nämlich Länge, Breite, Fersen-Ballen-Maß und Fußgewölbelänge, und verfügt über das richtige Gerät – das Brannock-Fußmessgerät –, um die perfekte Passform sicherzustellen.

Wir sind uns oft nicht bewusst, welche Auswirkungen schlecht sitzende Schuhe auf unsere Füße und den Rest unseres Körpers haben. Deshalb ist es wichtig, die Füße regelmäßig von einem ausgebildeten Schuhexperten vermessen zu lassen und gut sitzende Schuhe zu kaufen.